• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

 

Internationales

DJANGO REINHARDT FESTIVAL 2025

Augsburg

 

06. bis 08. Juni 2025

 

 

Internationales

DJANGO REINHARDT FESTIVAL

Augsburg

 

06. bis 08. Juni 2025

 


KURHAUSTHEATER GMBH

Stefan Weippert
Klausenberg 6
86199 Augsburg
Deutschland
Tel. 0821 / 906 22 11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.parktheater.de

 

Personen/Gesellschafter

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Martin Sailer

Personen/Gesellschafter
Geschäftsführer: Stefan Weippert

Sitz der Firma/GesellschaftAugsburg
RegistergerichtAmtsgericht Augsburg
RegistergerichtnummerHRB 23523

Technisch Verantwortliche/r
Pollen & Partner
Schnurbeinstr. 5a
86391
Stadtbergen
Tel. 0821 / 4397540
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inhaltlich Verantwortliche/r
Mirjam Kluger
Tel. 0821 / 906 22 58
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Template
Templatename Sirocco
Ersteller Rockettheme Corp.

 

Datenschutzlink
Link zum Datenschutz
www.django-reinhardt-festival.eu/index.php/datenschutz

Copyright © 2019 - KURHAUSTHEATER GMBH - Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.

 


Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.


Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.


Bildquellenangaben
Bildquellen:
Hinrich Wulff


Bildrechte
Bildrechte:
Steffen Suuck, Michel Kitenge, Harald Hofmann, Sascha Moll, Simon Sahner, Nik Schoelzl

DAS FESTIVAL 2025

Vom 06. bis 08. Juni 2025 lädt das Parktheater im Kurhaus Göggingen wieder zum hochkarätigen Gypsy Jazz-Treffen zu Ehren Django Reinhardts, einem der bedeutendsten Wegbereiter des europäischen Jazz, ein. Mit dabei sind wieder viele internationale Starmusiker und -musikerinnen.

Seine einzigartige Atmosphäre mit erstklassigen Konzerten, Sessions, Workshops und Ausstellungen hat das Internationale Django Reinhardt Festival Augsburg am Parktheater im Kurhaus Göggingen in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Treffpunkt für Gypsy Jazz-Fans aus aller Welt werden lassen.

Alljährlich bietet das Festival an drei Tagen Konzerte mit virtuosen Musikern und Ensembles von Weltrang, die die ganze Vielfalt des Gypsy Jazz, von Django Reinhardt und dem Hot Club de France bis ins 21. Jahrhundert, auf höchstem Niveau präsentieren.

Das internationale Django Reinhardt Festival Augsburg ist bekannt dafür, dass sich die Crème de la Crème die Klinke in die Hand gibt. So standen schon Legenden wie Bireli Lagrene, Stochelo Rosenberg (teils gleichzeitig), Ulf Wakenius, Martin Taylor, Roby Lakatos, Philipp Catherine hier auf der Bühne.

Mit der Einladung von Angelo Debarre und seinem Trio, ist es jetzt gelungen, eine weitere Legende, die man nur selten in Deutschland erleben kann, zu gewinnen. Angelo Debarre gehört zu den führenden Gypsy-Jazz Gitarristen in der internationalen Musikwelt. Er spielte bei zahlreichen TV-Produktionen für Arte TV als auch bei den Jazzwochen in Burghausen unter anderem mit Gästen wie Florin Niculescu und Martin Taylor. Dazu kommen zum Festival 2025 viele einzigartige Künstler wie u.a. Johnny Rosenberg, Rocky Gresset, Amati Schmitt oder Benjamin Schmid, der zu den herausragendsten und international bedeutendsten Geigern der Gegenwart gehört.

 

Django 020509 Nr019 

TICKETS

FREITAG    

Diknu Schneeberger Trio feat. special guest

Diknu Schneeberger (Gitarre) | Julian Wohlmuth (Gitarre) | Martin Heinzle (Kontrabass)

Robin Nolan  / Robin Nolan Trio

Robin Nolan (Gitarre) | Julian Wohlmuth (Gitarre) | Martin Heinzle (Kontrabass)

Roby Lakatos Quartett

Vilmos Csikos (Kontrabass) | Kalman Cseki jr. (Klavier) | Gabor Ladanyi (Gitarre)

  07. Juni 2024, 19.30 Uhr 
Erwachsene 39 / 37 / 33 € zzgl. Gebühren
Schüler und Studenten 50 % zzgl. Gebühren
Keine weiteren Ermäßigungen
Durchgehendes Speisen- und Getränkeangebot
 

     TAGESTICKET FREITAG     

TICKETS

 FREITAG

 Freitag, 06. Juni 2025, 19.30 Uhr 
Erwachsene 39 / 37 / 33 € zzgl. Gebühren
Schüler und Studenten 50 % zzgl. Gebühren
Keine weiteren Ermäßigungen
Durchgehendes Speisen- und Getränkeangebot

 

     TAGESTICKET FREITAG kaufen >>     

 

 


 

 

  SAMSTAG

Samstag, 07. Juni 2025, 19.30 Uhr
Erwachsene 39 / 37 / 33 € zzgl. Gebühren
Schüler und Studenten 50 % zzgl. Gebühren
Keine weiteren Ermäßigungen
Durchgehendes Speisen- und Getränkeangebot

 

     TAGES-TICKET SAMSTAG kaufen>>     

 

 




 

   SONNTAG

 Sonntag, 08. Juni 2024, 11.00 Uhr
Einheitspreis 25 € zzgl. Gebühren

Schüler und Studenten 50 % zzgl. Gebühren
Keine weiteren Ermäßigungen

Das Konzert am Sonntag und die Open Session finden bei gutem Wetter im Innenhof statt
Durchgehendes Speisen- und Getränkeangebot

 

     TAGES-TICKET SONNTAG kaufen>>     

 

 

 


 

 

Ticketservice des Parktheaters im Kurhaus Göggingen

Parktheater im Kurhaus Göggingen
Klausenberg 6
86199 Augsburg

Tel. 0821 90622-22

Fax 0821 90622-23

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Öffnungszeiten:

Telefonisch und per E-Mail sind wir zu folgenden Öffnungszeiten für Sie erreichbar:
Montag 9-18 Uhr
Dienstag bis Freitag 9-14 Uhr

Abendkasse ab 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn

 

 

 

%MCEPASTEBIN%

 

IDRF Logo Festival 2023

Auch 2025 lädt das Parktheater im Kurhaus Göggingen wieder zum hochkarätigen Gypsy Jazz-Treffen zu Ehren Django Reinhardts, einem der bedeutendsten Wegbereiter des europäischen Jazz, ein.

Seine einzigartige Atmosphäre mit erstklassigen Konzerten, Sessions, Workshops und Ausstellungen hat das Internationale Django Reinhardt Festival Augsburg am Parktheater im Kurhaus Göggingen in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Treffpunkt für Gypsy Jazz-Fans aus aller Welt werden lassen.

Alljährlich bietet das Festival an drei Tagen Konzerte mit virtuosen Musikern und Ensembles von Weltrang, die die ganze Vielfalt des Gypsy Jazz, von Django Reinhardt und dem Hot Club de France bis ins 21. Jahrhundert, auf höchstem Niveau präsentieren.

 

Julian Fau studierte an der Musikhochschule Nürnberg (Dipl.-Abschluss 2009 „summa cum laude“) und am Conservatorium Van Amsterdam bei Martijn Vink, Marcel Serierce, Hannes Nied und H.G. Brodmann Jazz Drums.

Weiterlesen ...

Nițescu erhielt bereits früh auf der Violine eine gründliche klassische Ausbildung. Als Wunderkind spielte er schon im Alter von 16 Jahren erste Geige im Nationalen Rundfunkorchester Bukarest. Es folgten Aufnahmen mit bekannten rumänischen Künstlern, darunter dem Akkordeonisten Ionică Minouche und dem Cimbalonspieler Toni Iordache.

Weiterlesen ...

Gresset stammt aus einer musikalischen Familie; mit neun Jahren begann er Gitarre zu spielen. Als Jugendlicher beschäftigte er sich mit der Musik Django Reinhardts und der Kultur der ManouchesChristian Escoudé wurde sein Mentor; es folgten erste Auftritte in den 2000er-Jahren,[1] u. a. auf dem Festival Django Reinhardt.[2] Er arbeitete u. a. mit Lionel BelmondoStéphane Belmondo und Jean-Marc Jafet. 2005 war er an Lemmy Constantines Album Meeting Sinatra & Django beteiligt.[3][4]

Weiterlesen ...

Rosenberg gehört zur musikalischen Sintifamilie Rosenberg; die Sologitarristen Stochelo und Mozes Rosenberg sind seine Cousins. Bereits in jungen Jahren begann er Gitarre zu spielen; zudem entwickelte er sich ab Ende der neunziger Jahre als Sänger.

Weiterlesen ...

Das Orchestra de Django ist ein Sinfonieorchester von hoher Qualität. Die Musiker werden an der Sing- & Musikschule Neusäß schon früh bestmöglichst künstlerisch ausgebildet. Sandro Roy, der Leiter dieser bekannten „Augsburger Talentschmiede“, stellt sich der Herausforderung, die nächste Generation von Musikern an die improvisierte Musik heranzuführen. Das Programm versprich viel Abwechslung mit Einflüssen aus Django, Jazz und konzertanten Entdeckungen.

Weiterlesen ...

Der aus Dormagen stammende Gitarrist spielt in mehreren Bands, tritt als Solo-Künstler auf, komponiert selbst und unterrichtet. Sein Musikstudium absolvierte er am BvA in Arnheim. Er hat sich in jungen Jahren hauptsächlich mit der elektrischen Jazzgitarre beschäftigt, dennoch ist er heute fast ausschließlich akustisch unterwegs bei Konzerten von Deutschland über Polen bis Portugal. Sein größter Einfluss ist die Gypsy-Jazz Legende Django Reinhardt.

Weiterlesen ...

Shootingstar an der Violine im Bereich Klassik und Jazz, gilt als einer der vielversprechendsten jungen Violinisten weltweit. 2015 veröffentlichte er seine Debüt CD “Where I Come From”, seitdem hat der junge Ausnahmeviolinist eine bemerkenswerte Karriere absolviert, wurde von der Presse hochgelobt und spielte bei diversen großen Festivals in Europa und auch in den USA. Neben Auftritten und Preisen folgten einige Fernsehauftritte u.a. beim ZDF Morgenmagazin.

Weiterlesen ...

Vannina studierte Solo Gesang an der Privat Universität für Musik und Kunst Wien und erhielt ein Diplom für Unterhaltungstheater im Fach Operette, Musical, Chanson und Singspiel an der Privat Universität für Musik und Kunst Wien. Es folgten Engagements am Jugendstiltheater Wien, am Wiener Operntheater, am Stadttheater Passau, bei der Bayerischen Kammeroper Veitshöchheim und verschiedene Tourneen für die Konzertdirektion Landgraf.
Freiberuflich war Sie mit dem Adonis Salonorchester in verschiedenen Programmen zu hören.

 

Weiterlesen ...

Dimitri Lavrentiev ist vieles, aber vor allem eins: Höchst unterhaltsam!
Der russische Gitarrenvirtuose ist nicht nur ein Meister seines Instruments, sondern auch einer des lockeren Erzählens. Dabei schafft er mit viel Virtuosität, Emotion und Energie neue Sphärenwelten und Klangräume zu erzeugen.

Weiterlesen ...

Benji Winterstein gilt heute als der beste Rhythmusgitarrist der neuen Zigeunerszene. Er zeichnete sich in verschiedenen Projekten aus, von den jüngsten Solisten bis hin zu Stillegenden wie Stochelo Rosenberg oder Bireli Lagrène oder Dorado Schmitt. Er stammt aus einer „Dynastie“ von Musikern, Hono Winterstein, sein Onkel, und Popots Winterstein, sein Vater, haben ihre Zeit ebenfalls mit ihrem erkennbaren Stil unter Tausenden geprägt.

Weiterlesen ...

Joschi Schneeberger, 1957 in Wien geboren, begann 1982 seine Laufbahn als Autodidakt und gilt heute als einer der gefragtesten und versiertesten Bassisten der österreichischen Jazzszene.

Weiterlesen ...

Der in Salzburg lebende Wiener Geiger – Benjamin Schmid, gehört zu den herausragendsten und international bedeutendsten Geigern unserer Gegenwart.
Er spielt und spielte als Solist mit den international renommiertesten Orchestern und Dirigenten zusammen, wie z. B. im Jahr 2004 bei den Salzburger Festspielen mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Seiji Ozawa oder auch mit dem Star-Dirigenten Waleri Gergiev bei dem Sommernachtskonzert auf Schloss Schönbrunn in Wien, welches international übertragen wurde und später beim Label „Deutsche Grammophon“ veröffentlicht wurde.

Weiterlesen ...

 Der Gitarrist Julian Wohlmuth ist ein Spezialist seines Faches und ist aus der österreichischen & internationalen Jazz-Szene kaum wegzudenken.

Auf den Spuren seines großen Idols „Django Reinhardt „konzertierte er bisher in Europa, Asien, Afrika und blickt auf eine Zusammenarbeit mit der Crème de la Crème internationaler Größen zurück wie: Wawau Adler, Diknu & Joschi Schneeberger, Benjamin Schmid, Oliver Kikteff, Gewürztraminer, Andrea Motis, Joscho Stephan, Nando Reinhardt, Christian Bakanic, Marc Osterer, Herb Berger uvm.

Weiterlesen ...

Angelo Debarre begann mit acht Jahren Gitarre zu spielen. Sein wichtigster musikalischer Einfluss war Django Reinhardt. Im Jahr 1984 gründete er das Angelo Debarre Quintet, mit welchem er auch auf Tour ging. Debarre spielte unter anderem zusammen mit Künstlern wie Biréli LagrèneJon LarsenStochelo RosenbergTchavolo SchmittHono WintersteinJimmy RosenbergFlorin Niculescu und Diego Imbert. Er nahm auch mehrere CDs mit dem Hot Club de Norvège auf. Auf dem Djangofest 2004 trat er mit Tim Kliphuis auf. Mit RomaneBoulou und Elios Ferré bildet er das Quartett Django 100.

Weiterlesen ...

Unterkategorien

Instrumentenaustellung

  • 1

Die Künstler 2025

  • Wawau Adler

    Wawau Adler

    Als Josef Adler 1967 in Karlsruhe geboren, hat Wawau Adler mit neun Jahren seine Leidenschaft für das Gitarrenspiel entdeckt; vier
    Weiterlesen ...
  • Dario Napoli

    Dario Napoli

    Heißer, elektrischer, funkiger, halb-akustischer Swing! Obwohl der Sinti-Gitarrist Django Reinhardt die Hauptinspiration für das Modern Manouche Project ist, bezieht der
    Weiterlesen ...
  • Tonino De Sensi

    Tonino De Sensi

    Musician, bass guitarist and arranger, music teacher and lecturer at the SMS Cesano Boscone, Tonino De Sensi was born in
    Weiterlesen ...
  • Orchestra de Django

    Orchestra de Django

    Das Orchestra de Django ist ein Sinfonieorchester von hoher Qualität. Die Musiker werden an der Sing- & Musikschule Neusäß schon
    Weiterlesen ...
  • Boris Netsvetaev

    Boris Netsvetaev

    Boris Netsvetaev ist ein Jazzmusiker, Komponist, Pianist und Keyboarder. Er wurde in St. Petersburg, Russland, geboren, wo er Musiktheorie/Komposition an
    Weiterlesen ...
  • Sven Jungbeck

    Sven Jungbeck

    Der aus Dormagen stammende Gitarrist spielt in mehreren Bands, tritt als Solo-Künstler auf, komponiert selbst und unterrichtet. Sein Musikstudium absolvierte
    Weiterlesen ...
  • Sandro Roy

    Sandro Roy

    Shootingstar an der Violine im Bereich Klassik und Jazz, gilt als einer der vielversprechendsten jungen Violinisten weltweit. 2015 veröffentlichte er
    Weiterlesen ...
  • Vannina

    Vannina

    Vannina studierte Solo Gesang an der Privat Universität für Musik und Kunst Wien und erhielt ein Diplom für Unterhaltungstheater im
    Weiterlesen ...
  • Dimitri Lavrentiev

    Dimitri Lavrentiev

    Dimitri Lavrentiev ist vieles, aber vor allem eins: Höchst unterhaltsam!Der russische Gitarrenvirtuose ist nicht nur ein Meister seines Instruments, sondern
    Weiterlesen ...
  • Benji Winterstein

    Benji Winterstein

    Benji Winterstein gilt heute als der beste Rhythmusgitarrist der neuen Zigeunerszene. Er zeichnete sich in verschiedenen Projekten aus, von den
    Weiterlesen ...
  • Joschi Schneeberger

    Joschi Schneeberger

    Joschi Schneeberger, 1957 in Wien geboren, begann 1982 seine Laufbahn als Autodidakt und gilt heute als einer der gefragtesten und
    Weiterlesen ...
  • Costel Nitescu

    Costel Nitescu

    Nițescu erhielt bereits früh auf der Violine eine gründliche klassische Ausbildung. Als Wunderkind spielte er schon im Alter von 16 Jahren erste
    Weiterlesen ...
  • Rocky Gresset

    Rocky Gresset

    Gresset stammt aus einer musikalischen Familie; mit neun Jahren begann er Gitarre zu spielen. Als Jugendlicher beschäftigte er sich mit
    Weiterlesen ...
  • Christian Müller

    Christian Müller

    Christian Müller (Kontrabass)
    Weiterlesen ...
  • Benjamin Schmid

    Benjamin Schmid

    Der in Salzburg lebende Wiener Geiger – Benjamin Schmid, gehört zu den herausragendsten und international bedeutendsten Geigern unserer Gegenwart. Er spielt
    Weiterlesen ...
  • Julian Wohlmuth

    Julian Wohlmuth

     Der Gitarrist Julian Wohlmuth ist ein Spezialist seines Faches und ist aus der österreichischen & internationalen Jazz-Szene kaum wegzudenken. Auf
    Weiterlesen ...
  • Angelo Debarre

    Angelo Debarre

    Angelo Debarre begann mit acht Jahren Gitarre zu spielen. Sein wichtigster musikalischer Einfluss war Django Reinhardt. Im Jahr 1984 gründete er
    Weiterlesen ...
  • Thierry Chanteloup

    Thierry Chanteloup

     Thierry CHANTELOUP entdeckte den Jazz im Alter von 16 Jahren, als er Altsaxophon in einer Big Band in Verdun spielte,
    Weiterlesen ...
  • Amati Schmitt

    Amati Schmitt

    Der französische Gitarrist Amati Schmitt erhielt ab seinem sechsten Lebensjahr professionellen Musikunterricht von seinem Vater Dorado Schmitt und erlernte die
    Weiterlesen ...
  • Johnny Rosenberg

    Johnny Rosenberg

    Rosenberg gehört zur musikalischen Sintifamilie Rosenberg; die Sologitarristen Stochelo und Mozes Rosenberg sind seine Cousins. Bereits in jungen Jahren begann
    Weiterlesen ...
  • Julian Fau

    Julian Fau

    Julian Fau studierte an der Musikhochschule Nürnberg (Dipl.-Abschluss 2009 „summa cum laude“) und am Conservatorium Van Amsterdam bei Martijn Vink,
    Weiterlesen ...

 

 Das Programm 2025

 

   

Freitag 06.06.2025

   
         

„Djangos Fire"

„Silences“

„Rosenberg Highlight“

Rocky Gresset/Costel Nitescu Quartett
Costel Nitescu (Violine)
Rocky Gresset (Sologitarre)
Sven Jungbeck (Rhythmusgitarre)
Joschi Schneeberger (Kontrabass)
Sandro Roy Unity Band
feat. Orchestra de Django
& Prizewinner
Sandro Roy (Violine)
Sven Jungbeck (Rhythmusgitarre)
Joschi Schneeberger (Kontrabass)
Orchestra de Django
Johnny Rosenberg und Band

Johnny Rosenberg (Gesang)
Boris Netsvetaev (Klavier)
Julian Frau (Schlagzeug)
Christian Müller (Kontrabass)


    Zum Programm am Freitag >>   

 

   

Samstag 07.06.2025

   
         

From Fritz to Django"

 

„Roma di Roma“

 

„Legend Series“

„Benjamin Schmid & Friends
with Amati Schmitt & Special Guest“

Benjamin Schmid (Violine)
Amati Schmitt  (Sologitarre)
Julian Wohlmuth (Rhythmusgitarre)
Joschi Schneeberger (Kontrabass)


Dimitri Lavrentiev (Gitarre)
Vannina (Gesang)

Angelo Debarre Trio

Angelo Debarre (Gitarre Solo)
Benji Winterstein (Gitarre Rhythm)
Thierry Chanteloup (Kontrabass)


    Zum Programm am Samstag >>   

 

 

Sonntag 08.06.2025

 
     
 

„Napoli meets Paris“

 
Dario Napoli Quartett including Wawau Adler
Dario Napoli (Sologitarre)
Benji Winterstein (Rhthmusgitarre)
Tonino De Sensi (E-Bass)
Wawau Adler (Sologitarre)

    Zum Programm am Sonntag >>   

 

 Das Programm 2025

 

Freitag 06.06.2025

 

„Djangos Fire"

Rocky Gresset/Costel Nitescu Quartett
Costel Nitescu (Violine)
Rocky Gresset (Sologitarre)
Sven Jungbeck (Rhythmusgitarre)
Joschi Schneeberger (Kontrabass)
 

„Silences“

Sandro Roy Unity Band
feat. Orchestra de Django & Prizewinner
Sandro Roy (Violine)
Sven Jungbeck (Rhythmusgitarre)
Joschi Schneeberger (Kontrabass)
Orchestra de Django
 

„Rosenberg Highlight“

Johnny Rosenberg und Band
Johnny Rosenberg (Gesang)
Boris Netsvetaev (Klavier)
Julian Frau (Schlagzeug)
Christian Müller (Kontrabass)

    Zum Programm am Freitag >>   

 

Samstag 07.06.2025

 

„From Fritz to Django"

„Benjamin Schmid & Friends with Amati Schmitt & Special Guest“
Benjamin Schmid (Violine)
Amati Schmitt  (Sologitarre)
Julian Wohlmuth (Rhythmusgitarre)
Joschi Schneeberger (Kontrabass)

 

„Roma di Roma“

Dimitri Lavrentiev (Gitarre)
Vannina (Gesang)
 

„Legend Series“

Angelo Debarre Trio
Angelo Debarre (Gitarre Solo)
Benji Winterstein (Gitarre Rhythm)
Thierry Chanteloup (Kontrabass)

    Zum Programm am Samstag >>   

 

Sonntag 08.06.2025

 

„Napoli meets Paris“

Dario Napoli Quartett including Wawau Adler
Dario Napoli (Sologitarre)
Benji Winterstein (Rhthmusgitarre)
Tonino De Sensi (E-Bass)
Wawau Adler (Sologitarre)

    Zum Programm am Sonntag >>   

%MCEPASTEBIN%